Gegen-steiper m.: a. Teil des Drahtrahmens, der anstelle einer Verankerung den steinernen Endpfahl abstützt,           Pfalz 12, Pl.           Pfalz 12.- b. schräg stehender Stein, der im Drahtrahmen als Stütze zw. dem „Steiperstein" u. dem „Wingertstein", der als Anker dient, angebracht ist,            Pfalz 12.- Ausspr. mit langem Vok. stammt von der älteren GWP.- Der G. bestand früher aus Holz, i.J. 1983 aus Eisen.- vgl. Steiper.  Lit.: Besse 2005b, 153; Halfer/Seebach 1991, 262; Scharff 1995, 94. |