Fleisch n.: 1.a. Speise für den Tagelöhner Aserb. 03.- b. Speise für die Vormittagsmahlzeit im Weinberg,                  Gottsch. 01,                  Gottsch. 01.- c. Speise für die Mahlzeit im Weinberg während der Lese Ukr. 37.- d. Speise, die während der Lese an jedem Abend gegessen wird Wall. 03.- e. Speise, die zur Lesezeit am Abend zu Hause verzehrt wird Bern 01.- f. Speise für das Leseabschlussessen MoSaRu. 16, Frank. 17, Els. 02, Els. 05, Burgl. 06, Gottsch. 02, Sathm. 04, Ukr. 33,             Steir. 06.- g. Speise für das private Leseabschlussfest Balat. 01.- h. Speise für das allg. Erntedankfest Bad. 17,                 Georg. 01.- i. Speise bei der Weintaufe am Martinstag Gottsch. 01.- 2. Fruchtfleisch der Beere Els. 05, Els. 12, Steir. 03.  Formen: Sg.:      Sathm. 04,     MoSaRu. 16,     Frank. 17 Bad. 17 Els. 02 Els. 05 Els. 12 Bern 01 Steir. 03,      Burgl. 06 Balat. 01 Ukr. 37,     Wall. 03,      Ukr. 33,     Aserb. 03,      Gottsch. 01 Gottsch. 02.  Etym.: mhd. vleisch, mndd. vl  s, vl  sch, vl  sk, ahd. fleisc, as. fl  sk.  Wortb.: Beiz-, Braten-, Enten-, Hendl-, Holz-, Sau-.  Lit.: ADV NF 23; AhdAsGl. 3, 204; AhdSchütz. 1989, 113; Arnberger 2007, 118; BadWB 2, 174; Bauer M. 1954, 165; DRW 3, 570; DWB 3, 1752; DWBNb. 9, 602; Egli 1982, 51; ElsWB 1, 173; Gehl 1991, 74; Kisch 1905, 75; Lexer 3, 394; LothrWB 166, 5, 270; NSHws. 472; NSSWB 2, 707; Patocka 2010, 301; PfälzWB 2, 1443; RheinWB 2, 590; Roedder 1936, 383; SchwäbWB 2, 1558. 6, 1920; SchweizWB 1, 1221; SDSA 1/2, 85; ShessWB 2, 789; SSWB 2, 401; TreppWB 288; VorarlWB 1, 945; Wolfhard 1922, 73. |