Feitel m.: 1.a. Messer zum Abschneiden der Trauben NÖ 05, Steir. 08.- b. Klappmesser zum Abschneiden der Trauben NÖ 01, Burgl. 04, Tschech. 07.- c. billiges Klappmesser zum Abschneiden der Trauben NÖ 13.- d. kl. Taschenmesser mit am Ende hakenförmig gebogener Klinge zum Abschneiden der Trauben NÖ 14.- e. nicht zusammenklappbares Messer zum Abschneiden der Trauben NÖ 01.- 2. Messer zum Einritzen der getragenen Traubenlasten in einen Stock, in den Traubenstampfer u. dgl. Steir. 08,              Steir. 08.- 3. Messer mit Holzgriff zum Entfernen der obersten Saugwurzeln Steir. 08.  Formen: Sg.:       Burgl. 04 Steir. 08,      NÖ 05,      NÖ 13,      NÖ 01 NÖ 14 Tschech. 07.- Pl.:       Steir. 08.  Etym.: wohl aus dem PN Veidl, Dim. v. Veit.- Zur Disk. bisheriger Deutungsvorschläge s. Tatzreiter 1967, 165f.- In Kleinradl ( STEIERMARK) wurde früher aber meist kein Messer benutzt, sondern die Trauben wurden mit den Fingern gelesen.- vgl. abfeiteln  Wortb.: Haken-, Kroten-, Les-, Leser-, Taschen-, Zwei-Kreuzer-.  Lit.: Arnberger 2007, 112; BairZ. 1998, 109; BayWB 1, 692; Kleindienst 1991, 133; ObsächsWB 1, 599; SchlesWB 1, 267; SchwäbWB 2, 1030. 6, 1867; Staribacher 2003, 33; SteirWs. 217; SuddWB 4, 91; Tatzreiter 1967, 163. 166; TirId. 129; TirWB 161; Vierrath 1978, 71; Wimmer 1966, 512; WKW 89/454. |
 Tonbsp.: Feitel (Rohrendorf/Niederösterreich, Österreich)
|