Fasten-haue f.:
1. Hacke mit spitzem Blatt für die Bodenarb. während der Fastenzeit,












Burgl. 01.-
2. Hacke mit herzförmigem Blatt für die Bodenarb. während der Fastenzeit,










Tschech. 09,
Tschech. 11.-
3. gr. Hacke mit ovalem Blatt für die Bodenarb. während der Fastenzeit,










Sopr. 02.- In Brod nad Dyjí/Guldenfurt (
TSCHECHIEN) wurde die F. hauptsächl. in „quergesetzten" Weinbergen verwendet, da hier keine Pferde eingesetzt werden konnten; sie wurde bis 1918 benutzt. In „längsgesetzten" Weinbergen kam der
Pflug zum Einsatz.- Abb.: Kleindienst 1989, 148, Abb. c; ib. 169, Abb. 7.- vgl. Fastenhauen.

Lit.:
Besse 2009, 51;
Grünn 1952, 213;
Kleindienst 1989, 147. 168;
SuddWB 4, 48;
WKW 75/376.