Fäss(er)chen n. Dim.: 1.a. kl. Weinfass Mittrh. 04, MoSaRu. 03.- b. Fässchen zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Ukr. 26.- c. Fass von ca. 5l Inh., um Wein aus dem Keller beim Weinberg nach Hause mitzunehmen Szek. 03.- d. Fässchen von 25l Inh.,                    RumBan. 09.- e. Fass von 60l Inh. Wojwo. 02.- f. Fass bis 5 Hekto Inh. Szek. 03.- 2.a. Weinfass Mittrh. 04.- b. gewöhnl. Weinfass mit dünnen Dauben, im Ggs. zum „Bahnfass" Nahe 04.  Formen: Sg.:      MoSaRu. 03 Wojwo. 02 Ukr. 26,       Szek. 03.- Pl.:      Mittrh. 04,      Mittrh. 04 Nahe 04,         Szek. 03.  Etym.: Dim. zu Fass.- Zu 2.: Die dim. Bed. ist zurückgedrängt worden; es handelt sich um ein normales Weinfass.  Wortb.: Eimer(s)-, Hekto-, Holz-, Lagel-, Wein-.  Lit.: Bassermann-J. 1975, 729; DRW 3, 429; DWB 3, 1361; Engel F. 1965, 7; LothrWB 134, 1, 296. 1, 313; NSSWB 2, 581; PfälzWB 2, 1051; RheinWB 2, 313; Schuppener 2002, 183; SSWB 2, 313; Verdenhalven 1998, 17; WKW 126/683. 126/695. |
 Weinbergsfässchen, Länge 18cm
|