fangen st.: 1. „den Hahn fangen", Hahnenbrauch,              MoSaRu. 06.- 2.a. Wurzeln bilden (v. der Blindrebe),                                        Aserb. 03.- b. Wurzeln an den Trieben der eingegrabenen Rebe bilden,                 Bad. 27.  Etym.: mhd. v  hen, v  n, ahd. f  han.- Zu 1.: s. den Art. HAHNENBRAUCH.  Wortb.: an-, auf-, auße-, der-.  Lit.: AhdAsGl. 3, 19; AhdSchütz. 1989, 105; Alanne 1956, 34; BadWB 2, 13; BayWB 1, 699. 1, 727; Bohn [u.a.] 1936, 120; DWBNb. 9, 131; ElsWB 1, 120; Gehl 2003, 225; KärntWB 88. 89; Kluge 2002, 275; Lexer 3, 5; LothrWB 133, 1, 582; PfälzWB 2, 1035; RheinWB 2, 282; SchlesWB 1, 369; SchwäbWB 2, 914; SchweizWB 1, 716; ShessWB 2, 349; Sprenger 2008, 89; SuddWB 4, 30; ThWB 2, 187; TirId. 112. 119; WSAH Lautkart. 36. 37. |