Eis-mann [m.] nur Pl.?: Eisheilige, best. Tage im Mai mit Frostgefahr, Pl.        Nahe 04,        Frank. 06,         NÖ 09,        NÖ 10,          Burgl. 04.  Hist. Bel.: 1908 eismännern Pl. (DWBNb.).  Redensarten/Winzerregeln: Die 3 Eismänner (12., 13., 14. Mai) sind strenge Herrn,/ sie ärgern Gärtner u. Winzer gern (Cramer-Klett 1990, 47).  Lit.: Arnberger 2007, 96; Bassermann-J. 1975, 2, 1048; DWBNb. 7, 1184; Gehl 2003, 208; Grünn 1952, 215. 220; Hambuch 1981, 59. 133; HdA 1475; Hoeniger 1964, 94; Kittel 1982, 240; Lenert 1905, 14; Leskoschek 1952, 120; Sebestyén 1978, 54; Wenisch 1912, 147; Wimmer 1966, 193. |