ein-stampfen sw.: 1.a. Lesegut für den Heimtransport in einem Gefäß komprimieren Rheinh. 14, Bad. 02.- b. Lesegut im Rückentraggefäß komprimieren Rheinh. 04, Württ. 08, NÖ 10, NÖ 11, Tschech. 08, Tschech. 09.- c. Lesegut im Rückentraggefäß mehrfach erschüttern, um es zu verdichten Ahr 01, Mittrh. 04, MoSaRu. 12, Els. 16,                  Rheing. 05.- d. Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetschen Rheinh. 07, HessBg. 04, Frank. 17, RumBan. 06.- e. Trauben zur Erhöhung des Füllvolumens in ein Gefäß eintreten Rheinh. 14.- f. Trauben treten,                           Burgl. 10.- 2. Tresterhut nach unten in den gärenden Rotweinmost drücken,                                    Graub. 02.- 3.a. Maische in den Presskorb einpressen Burgl. 10,                            Aserb. 03.- b. Lesegut mit einem Gerät in der Presse festdrücken,                          Burgl. 01.  Formen:         Mittrh. 04,          HessBg. 04,           Rheinh. 14,        MoSaRu. 12,            Rheinh. 07,             NÖ 10,            NÖ 11,         Rheinh. 04,            Tschech. 08 Tschech. 09,           RumBan. 06,              Burgl. 10,          Württ. 08,          Bad. 02,           Frank. 17,         Ahr 01,          Els. 16.  Etym.: mndl. instampen.- Tw. ugs.- Abb.: Bauer 1954, 91, Abb. 28.- vgl. stampfen.  Lit.: BadWB 1, 665; DWBNb. 7, 1047; Ehrler 1988, 74; ElsWB 2, 597; Gehl 2003, 205; OrtWs. 2, 35; WKW 51/251. 93/478. |