Dunst m.: 1. Sammelbez. für Alkoholdämpfe, die beim Reinigen des Fassinnern betäuben können,     Steir. 08.- 2. Gas, das bei der Gärung des Mosts entsteht,     Vas 01.- 3. durch Abbrennen von Schwefel erzeugte schweflige Säure,                                                       NÖ 08.  Etym.: mhd. dunst, tunst m.f., ahd. dunst m., tunst f.  Lit.: AhdAsGl. 2, 320. 10, 97; AhdSchütz. 1989, 260; Arnberger 2007, 90; DWA 2, 5; DWBNb. 6, 1524; Gehl 2003, 183; Kluge 2002, 221; Lexer 1, 477; Müller K. 1930, 172; Sprenger 2008, 60. 100; SuddWB 3, 467; WBÖ 5, 1041; WKW 114/624. |