decken sw.: 1.a. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit Erde bedecken Sachs. 01, SaalUnst. 05, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 06, Frank. 07, Frank. 11, Frank. 13, Frank. 14, Frank. 15, Württ. 02, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 29, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02, Schles. 01, Sathm. 01, Sathm. 03, Frank. 14, Bad. 01.- b. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit Erde bedecken, in Winzerregel, Frank. 06.- c. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit Stroh bedecken Zür. 02.- d. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit den ausgezogenen Stützpfählen beschweren Württ. 04, Bad. 01.- e. Reben nach der Lese zum Frostschutz anhäufeln Els. 10, Trans. 45, HessBg. 04, Trans. 45.- f. Veredlungsstelle nach der Lese anhäufeln Aarg. 01, Els. 03.- 2. Netz zur Verhinderung von Vogelfraß über die Reben breiten Lothr. 02, Bern 02.- 3. Gärgefäß bei zu kalter Witterung mit einem Deckel abdecken Zür. 02.- 4. Presshölzer in der Presse aufeinanderschichten Els. 12, Bern 02.- 5. Mist in den Weinberg einarbeiten, MoSaRu. 01. Formen: Frank. 15, Frank. 05 Württ. 02 Württ. 04 Bad. 29, Frank. 13, Schles. 01, Sachs. 01 Frank. 11 Frank. 14, Els. 12, Frank. 04 Sathm. 03, Lothr. 02, SaalUnst. 05, Schaffh. 01 Zür. 01 Bern 02, Bad. 29, Sathm. 01, Trans. 45, Zür. 02, Aarg. 01, Sachs. 01 Frank. 05 Frank. 06 Frank. 07 Frank. 13 Frank. 15 Bad. 01 Bad. 02 Els. 10, Schles. 01, Zür. 02. Etym.: mhd. decken, ahd. decken. Wortb.: ab-, an-, auf-, aufe-, aus-, ein-, zu-. Redensarten/Winzerregeln: Der fleißige Winzer ist bis Kirchweih fertig mit de(m) Decken (Frank. 06). Bis Martini muss der faulste Häcker seinen besten Weinberg gedeckt haben (Selzer 1996, 115). Lit.: AhdAsGl. 2, 160; AhdSchütz. 1989, 86; BadWB 1, 447; Bassermann-J. 1975, 268; BayWB 1, 487; Coburger 1998, 39. 65; Dahlen 1878, 613; DWBNb. 6, 491; Eggenberger u.a. 1983, 141; ElsWB 2, 669; Fischer J.Ch. 1791, 227; Hallauer 1880, 29; Hilpert 1957, 86; Keller A. 1953/54, 245; Kisch 1905, 52; Kluge 2002, 183; Lexer 1, 413; LothrWB 82, 198; NSSWB 2, 64; ObsächsWB 1, 412; PfälzWB 2, 179; Puhl 2009, 67. 71. 89; RheinWB 1, 1299; Roedder 1936, 362; SchaffhWB 358; Schellenberg A. 1943, 141; SchlesWB 1, 185; SchwäbWB 2, 127. 6, 1731; SchweizWB 12, 1207; ShessWB 1, 1448; SSWB 2, 25; SuddWB 3, 124; ThWB 1, 1201; TreppWB 189; Veith 1966, 45. 178; Veith 1967b, 2; Veith 1971a, 50. 102; VorarlWB 1, 547; WBÖ 4, 1262; Weber W. 1949, 64; WKW 79/399. |