Bunker m.: 1. Keller unter dem Weinbergshäuschen zum Sammeln von Regenwasser,      Bad. 04.- 2.a. vom Winzer selbst hergestellter kippbarer Behälter aus Tannenbohlen mit Nut u. Feder auf dem Lastwagen zum Transport der unzermahlenen Trauben, Pl.       Trans. 43.- b. trogartiger Behälter (bei der Winzergenossenschaft?), in den das Lesegut vom Transportgefäß gefüllt u. auf dem die Abbeermaschine od. Presse befördert wird,      Aserb. 01.- 3. Teil der Traubenmühle,      Ukr. 31.  Hist. Bel.: 1895 Bunkern Dat.Pl. (DFWB (2. Aufl.)).  Etym.: entl. aus ne. (coal) bunker '(Kohlen)bunker'.- In Miropìl/Friedensdorf ( UKRAINE) bestand die Traubenmühle aus 1 B. 'Teil der Traubenmühle, der das Lesegut aufnimmt(?)' u. 2 Walzen ( Walze).  Lit.: BadWB 1, 370; DFWB (2. Aufl.) 3, 539; DRW 2, 574; Kluge 2002, 161; Muret-Sanders 2000, 192; NdsWB 2, 933; SuddWB 2, 740; WBÖ 3, 1411. |