Bolle(n) I f.(m.): a. Schöpfgefäß in der Kellerwirtschaft Szek. 01.- b. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Lothr. 03.- c. Schöpfgefäß von 6-7l Inh. mit 1 Griff zum Befördern der Maische von einem Gefäß in ein and. Szek. 01.- d. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Lothr. 03.- e. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Pfalz 13, Lothr. 03.- f. Schöpf(gefäß), in Winzerregel, Nahe 05, Rheinh. 14, Rheinh. 14, Pfalz 07, Szek. 01.- g. (Schöpf)gefäß, gr. Menge, in Winzerregel zum Austrieb der Reben im Frühj., Pl. Württ. 09.- h. gr. „Schöpfer", in Winzerregel zum Austrieb der Reben, Rheinh. 07.- i. Holzgefäß, in Winzerregel zur Rebblüte, RumBan. 09. Formen: Sg.: Pfalz 13 Lothr. 03 Szek. 01. Etym.: mhd. bolle f. 'Gefäß', mndd. bolle, ahd. bolle f. 'Becher(?)', bollo m. 'Schale, Napf, Schöpfgefäß', as. bollo m. 'Becher', entl. aus dem Gallorom., vgl. wallon. boule f. 'kugelförmiger Kessel' (FEW 1, 608a), apiem. (Demonte) bóla f. 'Tasse' (Pfister 1998, 360f.), dies zu lat. bulla 'Blase'. Redensarten/Winzerregeln: Verfriert's in der Wolle, „no" ('dann') gibt's (ei)ne gr. Bolle (Württ. 09). Wenn sie erfrieren in der Wolle, dann ernten „mir" ('wir') den Wein mit der Bolle, d.h. es gibt viel Wein (MoSaRu. 13). Verfrieren die Trauben bzw. die „Wingert" ('Weinberge') in der Wolle, dann saufen „mir" den Wein aus der Bolle (Rheinh. 14). Wenn sie verfrieren in der Wolle, kann man den Wein saufen mit der Bolle (Pfalz 07). Wenn die Reben verfrieren in der Wolle, „no" kann man noch schöpfen den Wein mit der Bolle (Szek. 01). Wenn sie verfrieren in der Wolle, kann man den Wein schöpfen mit der Bolle (Nahe 05). Wenn die „Wingert" verfrieren in der Wolle, kann man den Wein trinken mit der Bolle (Rheinh. 07). Verkalten die Reben in der „Wulle" ('Wolle, haariger Überzeug'), dann trinken „mir" den Wein in der „Pulle" ('Weinmaß' lt. GWP) (RumBan. 09). Lit.: AhdAsGl. 1, 449; AhdFrings 1, 1254; Alanne 1955b, 220; Alanne 1959, 242; Alles 1980, 242; BayWB 1, 386; DWB 2, 231; ElsWB 2, 34; FEW 1, 608; Gehl 2003, 118; Hilpert 1957, 84; Hoffmann W. 1932, 203; Honold 1941, 67. 151; Huber F. 1913, 335; LEI 7, 1497. 7, 1569; Lexer 1, 324; LothrWB 55, 1, 129. 2, 330; MnddSchiLü. 1, 378; PfälzWB 1, 1089; Pfister 1998, 360; PündAusdr. 606; REW 1385; RheinWB 1, 857; SchwäbWB 1, 1275; ShessWB 1, 1003; WKW 119/640. 126/682. 126/695. |