Berberitze Gen.?: dornige Strauchart (Sauerdorn, Berberis vulgaris), die als Zeichen für den geschlossenen Weinberg verwendet wird, Pl.           STir. 07.  Etym.: entl. aus mlat. berberis m.f., dies aus arab. barb  ris < berber. ambarb  ris (lt. Kluge).- s.a. Berberitzenstrauß an der „Weingartluk" (LadParth. 1972, 133, Abb. 116).- vgl. Berberitzenrebe.  Lit.: Arveiller/Pfister 1999, 39; DEI 491; DWB 1, 1491; FEW 1, 248; Kluge 2002, 110; Marzell 1943-1979, 1, 574; OrtWs. 1, 160; Osman 1982, 35; SuddWB 2, 209; WBÖ 2, 1035. |
 Berberitzenstrauch mit Brombeerdornengewinde als Zeichen, das den geschlossen Weinberg kenntl. macht
|